Literatur, Philosophie und Geschichte / Literatur / Lesung
„Ich bin Unica Zürn“ / Eine Katharsis auf Island
17. Mai 202520Uhr–22Uhr
Beat Dietrich liest im Dreigroschentheater aus dem neuesten Roman von Pola Polanski. Die Autorin ist anwesend.
Infos und Tickets
Eintrittspreise: 10,00 bis 14,00 €
Es gibt Ermäßigungen.
„Ich bin Unica Zürn – Eine Katharsis auf Island“ von Pola Polanski bewegt sich zwischen literarischem Thriller, surrealistischer Hommage und psychologischer Innenschau. Die Geschichte von Anne, einer ausgebrannten Schriftstellerin, die durch das Werk der surrealistischen Künstlerin Unica Zürn in eine albtraumhafte Spirale aus Wahnsinn und Selbstentdeckung gerät, zieht den Leser in einen Bann, aus dem es schwerfällt, sich zu lösen.
Islands karge, doch hypnotische Landschaften bilden den perfekten Schauplatz für Annes halluzinatorische Reise. Die Natur wird hier fast zu einem lebendigen Charakter – unberechenbar, mystisch und unheilvoll. Gleichzeitig fängt Polanski die surrealistischen Elemente Zürns ein, indem sie mit sprachlichen Bildern arbeitet, die gleichermaßen verstörend wie poetisch sind.
Die Geschichte entfaltet sich wie ein Fiebertraum: Realität und Wahnsinn verschwimmen, und der Leser weiß nie, was Anne tatsächlich erlebt und was ihr instabiler Geist ihr vorgaukelt. Geschickt lotet Polanski die Grenzen zwischen Kunst und Obsession aus, zwischen Inspiration und Selbstzerstörung. Dabei wird Unica Zürn, eine real existierende Künstlerin und Schriftstellerin, zur Projektionsfläche für Annes innere Kämpfe.
Die Dialoge mit der „Stimme aus dem Jenseits“ – ob es sich um Zürns Geist oder Annes eigene zersplitterte Psyche handelt, bleibt bewusst vage – sind einer der Höhepunkte des Romans. Sie offenbaren nicht nur Annes innere Zerrissenheit, sondern auch eine faszinierende Reflexion über das Leben und die Kunst von Zürn selbst.
Die düstere Thematik von Ich bin Unica Zürn, gepaart mit einer fragmentarischen Erzählweise und surrealistischen Einschüben, fordert die Leser*innen. Doch wer sich darauf einlässt, wird mit einem intensiven, beinahe kathartischen Leseerlebnis belohnt. Pola Polanski zeigt eindrucksvoll, wie dünn die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn ist – und lässt uns am Ende mit der quälenden Frage zurück, ob Anne ihre Dämonen tatsächlich besiegt oder ihnen nur eine neue Stimme gegeben hat.

Interart Galerie
Rosenstraße 37
70182 Stuttgart
Am kommenden Samstag, 16. Dezember 2023 gibt es ab 15.30 Uhr einen Lese-Marathon mit den Autor:innen Boris Kerenski, Pola Polanski und Matthias Santiago Staehle. Der Eintritt ist frei! Für Getränke wird gesorgt! Ein breites literarisches Spektrum wird geboten, von Einflüssen der Pop-Literatur, Kurzgeschichten von unbehaglichen Begegnungen bis hin zu bilderreichen poetischen Texten, die an den chilenischen Autor Roberto Bolano erinnern wollen.

LESUNG: Gute Mutter – Böse Mutter
mit Sylvia Schlettwein und Pola Polanski
im Dreigroschentheater, Kolbstr. 4c, 70178 Stuttgart
am 14. Dezember 2023 um 20:00 Uhr
Kartenreservierung: 0711 / 65 09 35, Eintritt: 8 €, erm. 6 €
Sylvia Schlettwein
Sylvia Schlettwein, geboren 1975 in Omaruru/ Namibia, ist Dozentin für Germanistik an der University of Namibia. Sie schreibt, übersetzt und lektoriert Fiktion, kreative Sachtexte, Lyrik und akademische Texte auf Deutsch, Englisch und Afrikaans. Ihre autobiographischen Erzählungen Katima. Eine Kindheit in Namibia erschienen 2021 auf Deutsch, 2023 auf Englisch.
Pola Polanski
Pola Polanski,1966 in Ulm geboren, ist Schriftstellerin, Künstlerin und Grafik-Designerin. Sie schreibt psychologisch-autofiktional und manchmal auch in Richtung Science-Fiction. Bis jetzt sind neun Romane in Independend-Verlagen erschienen. Pola Polanski lebt in Stuttgart.
Die Mutter prägt unsere Kindheit und lässt uns auch als Erwachsene nicht los. Sie ist Quelle von Liebe und Hass, Anziehung und Abgrenzung. In Lesungen und Gespräch gehen die Autorinnen dieser liebevollen und konfliktreichen Beziehung nach.
Moderation: Annette Bühler-Dietrich

Lesung aus „Phantasmen des Erinnerns“
zusammen mit der namibischen Autorin Sylvia Schlettwein (Buch „Katima“)
zum Thema „Gender“
am 1. Dezember um 19 Uhr,
Uni Stuttgart,
Raum ist 17.91,
also 9. Stock im K2 (Keplerstr. 17)
Lesung aus „Phantasmen des Erinnerns“
zusammen mit der namibischen Autorin Sylvia Schlettwein (Buch „Katima“)
zum Thema „Gender“
am 1. Dezember um 19 Uhr,
Uni Stuttgart,
Raum ist 17.91,
also 9. Stock im K2 (Keplerstr. 17)
Moderation: Annette Bühler-Dietrich


Lesung im Atelier Stuttgart

mit Annette Keles und Pola Polanski
Am Samstag 4. November 2023 um 19 Uhr
Atelier Stuttgart
Traubenstraße 47, Stuttgart, West, Eingang im Hinterhof
U-Bahn-Haltestelle: U4, Bus 40, Hölderlinplatz
zu dem Roman „Nouri“:
Anfang der 1990er-Jahre fühlt sich Nouri in Deutschland nicht mehr zu Hause. Araber sind dort nicht mehr gut gelitten; zudem leidet er unter der offenherzigen Art seiner deutschen Geliebten Ana. Auf einer Reise zu den Eltern nach Marseille und zur Familie nach Marokko versucht er, sich seiner kulturellen Wurzeln zu vergewissern, begibt sich sogar in die Stille der Wüste und überschreitet dort die Grenze nach Algerien, seinem Geburtsland. Er kehrt verändert zurück, ein für immer Heimatloser. Die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Nouris und Anas Lebensweise, aber auch der deutschen und der marokkanischen Kultur werden aus der Perspektive ihrer Liebesbeziehung geschildert.
zu dem Roman „Bauanleitung für eine neue Mutter“:
Könnte ein Roboter den Platz des Lebensgefährten einnehmen, sollte er seinem Krebsleiden erliegen? Er selbst nimmt sein Schicksal gelassen, verfolgt aufmerksam die Kriegsberichterstattung aus der Ukraine, doch die Erzählerin hat Angst, mit seinem Tod könnten die Dämonen ihrer Mutter zurückkehren, die er all die Jahre gebannt hat. Sie lässt den Roboter denn auch nicht nach seinem Bild anfertigen, sondern getreu ihrer Mutter.Leider gelingt das Experiment. Als sie mit dem maßgeschneiderten Kunstgeschöpf über den spekulativen Realismus von Armen Avanessian diskutieren will, dessen Bücher sie eingespeichert hat, ermahnt er sie, mit dem Rauchen aufzuhören und weniger Wein zu trinken. Er wird sogar gewalttätig.
Präsentation Pola Polanski

Art & Antik
Neckarstraße 198
70190 Stuttgart
Ich präsentiere Kunst aus meiner Reihe „Rhizome“ und lese aus meinem neu erschienen Roman „Phantasmen des Erinnerns“.
Zur Kunst (Rhizome):
Kriege, Verletzungen und Flucht durchziehen die Geschichte der Menschheit. Aufgehängt am Ukraine-Krieg will ich den Aggressionstrieb des Menschen erforschen in Bildern und Motiven, die mir auf diesem Weg begegnen. Winzige krebsartig wuchernde Zeichnungen, Worte und Symbole werden solange zu einem Rhizom, Knoten oder Nodus verbunden bis eine riesige Zeichenfläche entsteht, die nicht zu entwirren ist. Genauso wenig wie wir die gesamte Menschheitsgeschichte je erfassen können. Die verknoteten Aktzeichnungen, die ich auch Rhizome nenne, spiegeln meine Stimmung angesichts des Weltgeschehens wieder.
Zum Buch (Phantasmen des Erinnerns):
Ein Tagebuch aus dem Jahre 2021 – oder sind es vier Tagebücher in einem? Ausgehend von ihrem Alltagserleben und dem fortschreitenden Verfall der ungeliebten Mutter wird die Autorin von Erinnerungen an früh erlittene Wunden heimgesucht und analysiert vor diesen beiden Hintergründen ihr erwachsenes Leben – bis am Ende nur noch Stichworte übrigbleiben, Merkposten. Lässt sich unser Leben nur noch als Flechtwerk erfassen? Nur eine brüchige und fragmentarische Sprache als Gegenentwurf zum bürgerlichen Roman und seiner abgeschlossenen Welt verzweigt sich in mehrere Kreisläufe wie ja auch die heutigen, nicht mehr mit sich selbst übereinstimmenden Lebensverläufe und Daseinsentwürfe.Ein mutiger Versuch, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen zwar verdichtet, aber doch jeweils klar erkennbar darzustellen. Doch niemals kommt die Absurdität des Alltags zu kurz.
Lustige Lesung bei der langen Nacht der Museen im Atelier Stuttgart. Ellen Rein am Saxophon, Pola Polanski liest aus „Phantasmen des Erinnerns“ erschienen 2023 im Verlag Angelika Gontadse
Lesung bei der langen Nacht der Museen im Atelier Stuttgart. Ellen Rein am Saxophon, Pola Polanski liest aus „Phantasmen des Erinnerns“ erschienen 2023 im Verlag Angelika Gontadse
Am 25. März 2023 um 19:30 und 21:15 Uhr
Lange Nacht der Museen am März 2023 18-1 Uhr
Atelier Stuttgart
Traubenstraße 47 | Stuttgart | West
Shuttlebus-Haltestelle
Tour West
4 Rosenberg-/Johannesstraße
U-Bahn-Haltestelle: U4, Bus 40, Hölderlinplatz ->



Presse Fellbacher Zeitung

Junge Lesung – Pola Polanski
Kunstverein Fellbach
Cannstatterstraße 9, Fellbach
Pola Polanski, die Phantasmen des Erinnerns
Die Junge Lesung der Wortköche des Fellbacher Kunstvereins präsentiert Ihnen einen besonderen Leckerbissen: Pola Polanski liest aus ihrem unveröffentlichten Manuskript „Die Phantasmen des Erinnerns“. Inhaltlich, sagt die Autorin, gehe es um ihre Beziehungen zu weiblichen Wesen, insbesondere zu ihrer Mutter, die an einer von ihr erdachten Demenz erkrankt sei. Dabei vermische sich die Gegenwart oft mit der erlebten Vergangenheit der Protagonistin. Zum Ende hin werde die Struktur des Anfangs in ein experimentelles Chaos auflöst.
Es sind genau diese starken und gesellschaftlich relevanten Themen, denen wir gerne im Kunstvereinskeller eine Bühne geben wollen. Musikalisch von unseren Musikern Martin und Lino begleitet, ist diese Lesung ein Muss für alle kulturhungrigen Gemüter, die viel zu lange auf solcherlei Genuss verzichten mussten.
Eintritt : 5€ (Abendkasse)
#Lesung #bookstagramgermany #bookstagram
https://www.kunstverein-fellbach.de/event/junge-lesung-pola-polanski/

POLA POLANZKI
Buchhandlung Pörksen
Lesung
POLA POLANZKI
Die Autorin liest aus Ihrem Roman
Von der Jagd nach Vögeln
Live-Musik von ThunderWolf
Kunstausstellung
AutorInnen & Freitod
Einmal muss entweder der Sturm enden, oder man endet selbst. ( Stefan Zweig)
Wir freuen uns auf Euch !
Buchhandlung Pörksen
Schwabstraße 26
70197 Stuttgart West
Eintritt frei !
Platzreservierung ist möglich! !
Tel 0711 625058
E-Mail: poerksen@booxonline.de
#buchhandlungpoerksen #lesung #bookstagramgermany #bookstagram


Hier eine kleine Auswahl aus der Abschlussarbeit für das Deutsche Literaturinstitut Leipzig bei den SQ-Vorlesungen von Sascha Macht. Wer Zeit hat, kann sie gerne anschauen. Ich finde, die Vorlesungen haben sich sehr gelohnt. Ich bin auf viele neue Gedanken gekommen.
Am Samstag 9. Oktober 2021 lese ich in der Galerie Wiedmann
Stuttgart – Bad Cannstatt, Tuchmachergasse 6, 70372 Stuttgart, info@galeriewiedmann.de
um 19:00 aus meinem Roman „Ich bin Virginia Woolf“.
http://www.cannstatt-blog.de/2021/10/autorenlesung-mit-pola-polanski.html?m=1&fbclid=IwAR22zM3GiHt93Y6GJysxBbSCy9AFN6A-KrMYm2EEC4ACUqoSzq2aVgaxykc
——————————————————————————————————-
Ich lese innerhalb des Autorenforums aus meinem Roman „Phantasmen des Erinnerns“ am Donnerstag, den 7. Oktober 2021 um 19 Uhr 30 im Schriftstellerhaus Stuttgart
Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V.
Kanalstraße 4
70182 Stuttgart
Es wird um Anmeldung per Mail an Astrid Braun gebeten:
info@stuttgarter-schriftstellerhaus.de
Die Corona-Regeln sind einzuhalten.
Phantasmen des Erinnerns / Kurzer Anriss des Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit der bösartigen Mutter und die daraus resultierenden wechselhaften Beziehungen zu verschiedenen anderen Frauengestalten der Ich-Erzählerin ziehen sich als roter Faden durch den Roman. Der Text springt immer wieder in die Gegenwart, wo sich die Ich-Erzählerin unter anderem mit dem Philosophen Gilles Deleuze, ihrer eigenen Sprache und ihrem Schreiben auseinandersetzt.
——————————————————————————————————-
Ich bin am Sonntag, den 28. Febraur 2021 um 19 Uhr für eine Stunde im freien Radio Stuttgart, um meinen neuen Roman „Ich bin Virginia Woolf“ vorzustellen. Insgesamt werde ich 20 Minuten lesen und zur Untermalung der Sendung meine Musik mitbringen.
https://www.freies-radio.de/programm/tagesansicht/2021-02-28
Nächste Lesung wahrscheinlich 24. Oktober bei Art & Antik / Sarah Haberkern / Neckarstr. 198 / 70190 Stuttgart
Vergangene Lesungen:
Pola Polanski liest am Samstag, den 29.08.20 aus meinem Roman ‚Abschied‘ bei Art & Antik / Sarah Haberkern / Neckarstr. 198 / 70190 Stuttgart:

Abgesagte Lesungen wegen Corona:
Pola Polanski liest aus ihrem Buch „Abschied“ am Donnerstag, den 19. März um 19 Uhr 30 in Fellbach Kunstverein-Keller „Wortköche“, Cannstatter Straße 9, 70734 Fellbach
Abgesagt wegen Corona
Heiko Volz liest aus Pola Polanskis Buch „Abschied“ am Samstag, den 6. Juni 2020 in der Buchhandlung Pörksen im Stuttgarter Westen ab ca. 16 Uhr
Abgesagt wegen Corona